Erythema exsudativum multiforme nach Orf (NEWSBLOG 2025)

Zuletzt geändert von Thomas Brinkmeier am 2025/07/11 06:10

Erythema exsudativum multiforme nach Orf (NEWSBLOG 2025)

Orf, auch bekannt als Ecthyma contagiosum, ist eine hochansteckende, zoonotische Infektion, die durch direkten Kontakt mit infizierten Schafen, Ziegen oder Rentieren übertragen wird. Sie stellt ein erhebliches Risiko für Landwirte, Tierärzte, Schäfer und Metzger dar. In dieser Studie wird der Fall einer 41-jährigen Frau beschrieben, die nach dem Umgang mit Schaffleisch an Orf erkrankte, wobei es zu der seltenen Komplikation eines Erythema multiforme (EM) kam. Die Patientin stellte sich zunächst mit einem fortschreitenden, schmerzhaften Hautausschlag auf dem linken Handrücken des kleinen Fingers vor, der sich verschlimmerte und schließlich zu generalisierten, schmerzhaften und juckenden Hautveränderungen führte. Dabei traten auch typische Zielscheibenläsionen des EM an Handflächen, Fußsohlen und Extremitäten auf. Die Diagnose wurde durch klinische Untersuchung und Hautbiopsie bestätigt. Die Behandlung erfolgte mit Antihistaminika und topischen Kortikosteroiden, was innerhalb von drei Wochen zu einem vollständigen Rückgang der Symptome führte. Die Autoren betonen die Bedeutung der Erkennung des EM als mögliche Komplikation einer Orf-Infektion, insbesondere bei Personen mit beruflichem Tierkontakt.

Quelle:

Dermatol Reports. 2025 Feb 6;17(1):10032. http://doi.org/10.4081/dr.2024.10032

Erythema multiforme following Orf viral infection: a comprehensive review of the literature with a case report highlight.

Alkallabi M, Nabil Nagshabandi K, Alobaid S, Bin Idris R, Fathaddin A.

  

Anzeige

©WIKIDERM GmbH • KontaktFAQImpressumNutzungsbedingungenDatenschutzerklärungFacebook