Invertierte follikuläre Keratose

Zuletzt geändert von Thomas Brinkmeier am 2025/07/07 07:27

Invertierte follikuläre Keratose

Engl: inverted follicular keratosis

Syn: Keratosis follicularis inversa, Porome folliculaire

Histr: Erstbeschreibung durch Mehregan im Jahre 1964

Def: seltener, solitärer benigner Tumor des follikulären Infundibulums als weißlich-pinkfarbene Papel mit exo-endophytischem Wachstum als mögliche Sonderform/Variante einer seborrhoischen Keratose

Pg: von den Follikelostien strangförmig ins Korium einwachsende Papeln mit Ausbildung von Pseudohornzysten (wie bei seborrhoischen Keratosen)

Hyp: Einfluss von HPV

Vork: meist bei älteren Männern

Lok: Prädilektion für die Kopf-Hals-Region

KL: Die klinischen Erscheinungsformen sind variabel (in absteigender Häufigkeit): papulös, nodulär, plaqueartig, verrukös, ulzeriert

Lit: Arch Dermatol Res. 2025 Feb 25;317(1):485. http://doi.org/10.1007/s00403-025-04046-9

Hi: - Endophytisches Wachstumsmuster: Die Läsion wächst nach innen (invertiert) in die Dermis, oft in Form von rundlichen oder lobulären epithelialen Proliferaten. 6 3 [From Flickr, Copyrighted work available under ©]

- Papillomatöse Epithelhyperplasie: Es zeigt sich eine verdickte, unregelmäßige Epidermis mit Hyperplasie der Akanthozyten (Akanthose).

- Wirbelartige ("whorled") Zellformationen: In den tieferen Anteilen finden sich charakteristische Wirbel- oder Zwiebelmuster von keratinisierenden Zellen. Diese "squamous eddies" sind ein diagnostisches Schlüsselmerkmal.

- Keratinisierung ohne Dysplasie: Es liegt eine squamöse Differenzierung vor, meist ohne zytologische Atypien (kein Hinweis auf Malignität).

- Pseudohornzysten: Kleine, zystische Strukturen mit lamellärem Keratin können vorhanden sein.

- Peripher palisadenartige Zellanordnung: Die Randzellen der epithelialen Proliferate können eine gewisse Palisadenstellung zeigen, ähnlich wie beim Basalzellkarzinom, jedoch ohne dessen atypischen Merkmale.

- Fehlen von Viruspersistenzzeichen: Im Gegensatz zu viralen Warzen fehlen Koilozyten oder andere Hinweise auf HPV-Infektion.

So: proliferierende invertierte follikuläre Keratose

Lit: J Cutan Pathol. 2024 May 12. http://doi.org/10.1111/cup.14644

DD: Verruca vulgaris, seborrhoische Keratose, Cornu cutaneum, Plattenepithelkarzinom, Basalzellkarzinom, dermaler Nävus

Lit:    

Th: - Exzision zur histologischen Sicherung

- ggf. Imiquimod

Lit: Indian Dermatol Online J. 2016 May-Jun; 7(3): 177-179. http://doi.org/10.4103/2229-5178.182354

  

Artikelinhalt

©WIKIDERM GmbH • KontaktFAQImpressumNutzungsbedingungenDatenschutzerklärungFacebook