Mpox

Engl: monkeypox

Syn: Affenpocken

Def: zoonotische Infektionskrankheit, wobei auch Mensch-zu-Mensch-Übertragungen möglich sind

Err: - Orthopoxvirus, ein DNS-Virus der Familie Poxviridae

- Klade I (zentralafrikanisch) und Klade II (westafrikanisch, unterteilt in Klade IIa und IIb) differieren um etwa 0,55-0,56%, wobei Klade I gefährlicher ist

Allg: Eine Klade (auch monophyletische Gruppe) ist ein Begriff aus der systematischen Biologie bzw. der Kladistik. Sie bezeichnet eine Gruppe von Organismen, die alle von einem gemeinsamen Vorfahren abstammen und alle Nachkommen dieses Vorfahren umfasst.

Histr: 1958 bei Affen und 1970 beim Menschen im Kongo entdeckt

Vork: - endemisch in West- und Zentralafrika

- fast ausschließlich bei (homosexuellen) Männern

- im Jahr 2022 Anstieg von Fällen in nicht-endemischen Ländern (meist der westafrikanischen Variante mit milderen Verläufen als die Kongo-Variante) auf über 55.000 registrierte Fälle binnen 4 Monate

Note: Von 2003-2021 wurden nur 58 Fälle außerhalb Afrikas registriert.

Inf: Kontakt-, Schmier- oder Tröpfcheninfektion

Ink: - 5-21 Tage

KL: - Fieber, Exanthem, Lymphadenopathie

- typischerweise Prodromalsymptome, gefolgt von Enanthem und nach 1-3 Tagen vesikulopustulöses, ggf. schmerzhaftem Exanthem

Di: - PCR

Meth: kräftiges Abtupfen mehrerer Läsionen

- Serologie

- ggf. Histologie

- ggf. Virusisolierung

DD: Varizellen, Herpes simplex, Lues, Rickettsienpocken

Lok: Gesicht, Genitalien, Palmoplantae

Hi:   8

Kopl: Sepsis, Bronchopneumonie, Encephalitis, Augenbeteiligung

Verl: - Kontagiosität bis zum vollständigen Eintrocknen der Hautveränderungen

- meist Spontanremission binnen 1-2 Wochen

Prog: (historische) Mortalität von 1-11% in den Endemiegebieten

Prop: Pockenimpfung (ACAM2000®) oder Jynneos® bei Hochrisikogruppen

Ind: präexpositionell oder postexpositionell (innerhalb von 4 Tagen nach Exposition)

Lit:    

- J Am Acad Dermatol. 2022 Jun 23:S0190-9622(22)02218-6. http://doi.org/10.1016/j.jaad.2022.06.1170

- Open Forum Infect Dis. 2022 Jun 23;9(7):ofac310. http://doi.org/10.1093/ofid/ofac310

- J Am Acad Dermatol. 2022 Jul 8:S0190-9622(22)02261-7. http://doi.org/10.1016/j.jaad.2022.07.007

- Br J Dermatol. 2022 Jul 13. http://doi.org/10.1111/bjd.21773

- JAAD Case Rep. 2023 Mar 15;35:98-102. http://doi.org/10.1016/j.jdcr.2023.03.001

- JAAD Case Rep. 2023 Aug;38:32-34. http://doi.org/10.1016/j.jdcr.2023.05.027

- JAAD Case Rep. 2023 May 29;38:38-40. http://doi.org/10.1016/j.jdcr.2023.04.031

- Dermatol Pract Concept. 2023 Oct 1;13(4):e2023222. http://doi.org/10.5826/dpc.1304a222

- Dermatol Online J. 2024 Apr 15;30(2). http://doi.org/10.5070/D330263584

- Indian Dermatol Online J. 2024 Jul 24;15(5):861-863. http://doi.org/10.4103/idoj.idoj_757_23

Th: - orale Virustatika bei Risikopatienten

Ind: Immunsupprimierte, Schwangere, Stillende, Kinder < 8 Jahre

Stoff: - Tecovirimat

- Brincidofovir

- Vaccinia-Immunglobulin

FX: Kreuzschutz gegen Mpox durch Antikörper aus dem Plasma pockenimmunisierter Menschen

  

Artikelinhalt

©WIKIDERM GmbH • KontaktFAQImpressumNutzungsbedingungenDatenschutzerklärungFacebook